Bitte geben Sie den Ort ganz genau an: Ort, Ortsteil, Straße, Hausnummer, bei Autobahnen und Bundesstraßen auch Fahrtrichtung, Anschlussstelle oder Kilometerangabe. Wenn Sie fremd sind, fragen Sie Passanten nach den genauen Ortsangaben.
Beschreiben Sie das Ereignis in prägnanten Stichworten.
Geben Sie die Zahl der Verletzten/Erkrankten möglichst genau an, bei größeren Unglücken reicht eine realistische Schätzung aus.
Geben Sie die Art der Verletzung/Erkrankung oder die Symptome möglichst genau an.
Geben Sie Ihren Namen und eine Rückrufnummer für telefonische Rückfragen an. Wenn möglich, bleiben Sie in der Nähe dieses Telefonanschlusses.
Legen Sie nicht gleich auf, denn der Leitstellendisponent kann wichtige Rückfragen an Sie haben.
Nach dem Notruf: Warten Sie an der Einsatzstelle und weisen Sie bitte die Einsatzkräfte vor Ort in die Lage ein. Machen Sie sich gegenüber den Einsatzkräften bemerkbar.
Der Missbrauch des Notrufs ist strafbar und wird verfolgt. Der Notruf 112 ist nur für die Meldung von akuten Notrufsituationen wie Bränden, Unfällen oder medizinischen Notfällen gedacht.
Bild: J. Thorns
04.07.2025 bis 06.07.2025150 Jahre Feuerwehr Jesingen mit Kreisfeuerwehrtag Ort: Festplatz Jesingen |
05.07.2025Abnahme der Jugendleistungsspange Ort: Stuttgart |
05.07.2025 bis 06.07.2025Sonnwendfeier Feuerwehr Kirchheim Abt.Ötlingen Ort: Am Wasserhochbehälter Aussichtspunkt Ötlinger Halde Kirchheim/Teck |