Notruf 112 – der heiße Draht zu Feuerwehr und Rettungsdienst

112 – so lautet der Euro-Notruf für schnelle Hilfe. Unter „112" können Sie im Notfall die Feuerwehr und den Rettungsdienst gebührenfrei erreichen – übrigens überall in der Europäischen Union, also auch bei Reisen im Ausland vom eigenen Mobiltelefon aus.

Der Notruf 112 ist gebührenfrei und funktioniert von allen Festnetztelefonen sowie den öffentlichen Fernsprechern („Telefonzellen"). Auch von Mobiltelefonen mit SIM-Karte kann der Notruf 112 kostenfrei genutzt werden, selbst wenn das Netz des eigenen Anbieters derzeit nicht zur Verfügung steht.

Der Notruf 112 läuft dabei in der zuständigen Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst auf, deren Mitarbeiter europaweit zumindest englischsprachig sind. Sie können auch den Standort sowie die Adresse des Anrufers automatisch ermitteln.

Hier die wichtigsten Angaben für den Notruf 112:

Wo ist es passiert?

Bitte geben Sie den Ort ganz genau an: Ort, Ortsteil, Straße, Hausnummer, bei Autobahnen und Bundesstraßen auch Fahrtrichtung, Anschlussstelle oder Kilometerangabe. Wenn Sie fremd sind, fragen Sie Passanten nach den genauen Ortsangaben.

Was ist passiert?

Beschreiben Sie das Ereignis in prägnanten Stichworten.

Wie viele Verletzte/Erkrankte gibt es?

Geben Sie die Zahl der Verletzten/Erkrankten möglichst genau an, bei größeren Unglücken reicht eine realistische Schätzung aus.

Welche Art der Verletzung/Erkrankung?

Geben Sie die Art der Verletzung/Erkrankung oder die Symptome möglichst genau an.

Wer meldet das Ereignis?

Geben Sie Ihren Namen und eine Rückrufnummer für telefonische Rückfragen an. Wenn möglich, bleiben Sie in der Nähe dieses Telefonanschlusses.

Warten auf Rückfragen!

Legen Sie nicht gleich auf, denn der Leitstellendisponent kann wichtige Rückfragen an Sie haben.

Nach dem Notruf: Warten Sie an der Einsatzstelle und weisen Sie bitte die Einsatzkräfte vor Ort in die Lage ein. Machen Sie sich gegenüber den Einsatzkräften bemerkbar. 

Bitte denken Sie daran:

Der Missbrauch des Notrufs ist strafbar und wird verfolgt. Der Notruf 112 ist nur für die Meldung von akuten Notrufsituationen wie Bränden, Unfällen oder medizinischen Notfällen gedacht.

 

Bild: J. Thorns

Berichte LFV/DFV

Montag, 27.02.2023

Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummittel

Fachempfehlung des Fachausschusses Einsatz, Löschmittel und Umweltschutz der deutschen Feuerwehren für Sach- und umweltgerechten Einsatz von Schaummittel

Die Fachempfehlung finden Sie im angehängten Link

https:// [...]
 

...die nächsten 3 Termine:

Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Wendlingen

18.06.2023
Ort: Schäferhauser Straße 8 73240 Wendlingen

Vorbereitungsmarsch für Hollandmarsch 2023

18.06.2023
Ort: Feuerwehrhaus Plochinger Straße 41 Deizisau

Feuerwehrhock der Freiwilligen Feuerwehr Reichenbach mit Hauptübung

30.06.2023
Ort: Feuerwehrhaus Blumenstraße 2 Reichenbach/Fils
Alle Termine

Kreisfeuerwehrverband Esslingen-Nürtingen

Portal der Feuerwehren im Landkreis Esslingen
Bahnhofstraße 2
73271 Holzmaden

©2010-2023 Kreisfeuerwehrverband Esslingen-Nürtingen

Direktkontakt

Telefon: 07023-90001-0
E-Mail: vorstand@kfv-esnt.de